Bekommen

Bekommen
1. Eins bekommen, eins genommen; eins genommen, eins bekommen.Eiselein, 65.
2. Was ich nicht bekomme, ist mir nicht beschert.Blum, 9; Simrock, 929.
3. Was man bekommen kann, ist nicht theuer.
4. Wer bekommt, was recht, murrt mit Unrecht.
*5. Dat sall jum bekamen, as de Hund't Grasfreeten. (Ostfries.)
*6. Er bekommt, was die Maus vom Stier.Bertram, 65.
*7. Es bekommt ihm, wie das Hundeführen nach Bautzen.
Kaiser Heinrich I. sandte zur Verhöhnung dem Ungarfürsten nach Bautzen zwei schäbige Hunde sammt Fehdebrief. Dieser liess dagegen des Kaisers Boten Nasen und Ohren abschneiden und schickte sie auf solche Art verstümmelt wieder zurück.
*8. Es bekommt ihm wie dem Hunde die Wurst.
Holl.: 'T bekomt hem als den hond de worst. (Sprenger II, 13.)
*9. Es bekommt nicht ein jeder, was er haben will.
*10. Es wirt dir bekommen, wie dem hunde das grass.Agricola, I, 173; Guttenstein, I, 46; Egenolff, 86b; Tappius, 44a.
»Wenn sich der hundt purgiren wil, so frisst er grass, vnd gibt es bald wider von sich, vnd empfahet vom grasse kein speise oder stercke.«
Frz.: Il n'y gagnera que du chagrin. – Il s'en trouvera fort mal.
Lat.: Aquila carbones (sc. reperit). – Sus acina dependes.
*11. Is wird em bekummen, wie am Hunde 's Groass.Gomolcke, 684.
*12. Von dem bekommstu aach: Mein' Nephiche dein' Rephue. (Jüd.-deutsch.) – Tendlau, 277.
Der Wunsch: Meine Blähung seine Genesung! ist die einzige Gabe, deren der Geizhals fähig ist.
*13. Wohl bekomm's!
Lat.: Bene mihi, bene nobis.
[Zusätze und Ergänzungen]
zu 1.
Lat.: Alia dantur, alia negantur. (Philippi, I, 17.)
zu 4.
Dän.: Den sig sdv beskylder unde kyedas. – Vel bekiendt er halv forladt. (Prov. dan., 63.)
zu 8.
Holl.: Dat bekomt hem als den hond de knüppel na 't stelen van de worst. (Harrebomée, I, 316a.)
zu 10.
»Avicenna klagt vber die Hund, dass sie bissweilen, wenn ihnen im Leib nicht wohl ist, heimlich etliche Kräuter suchen, und wenn sie dieselben gessen haben, so brechen sie alles auss dem Magen, was sie drinne haben.« (Oec. rur., 12, 472.)
Dän.: Det bekommer hem som hund der aeder grass. (Prov. dan., 64.)
14. Es bekommet nicht wol, wenn einer einen Karpfen mit den Gräten jsset.Lehmann, 935, 21.
15. Für den, der etwas bekommt, ist das Summen der Mücke Musik, für den, der nichts bekommt, reicht Pfeif' und Trommel nicht aus.Merx, 5.
16. Man bekommt nicht alles, was man sieht, und kann nicht alles behalten, was man anfasst.
Dän.: Man faaer ey alt det man seer, eller beholden alt det man tager i haand. (Prov. dan., 149.)
17. Von jhm man eben als viel bekimpt, wie man von bremen honig nimpt.
Lat.: Sic dat dona sua, sicut dat mella genista. (Loci comm., 16.)
*18. Bekommst's nichts und wenn du dich auf den Kopf stellst.
*19. Das ist ihm schlecht bekommen.
Dän.: Det bekom ham ilde; han blev ey feed deraf. (Prov. dan., 324.)
*20. Es bekomm' euch wohl und mir nicht weh'.
Lat.: Bene mihi, bene nobis. (Philippi, I, 58.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bekommen — Bekommen, verb. irreg. neutr. (S. Kommen,) welches auf gedoppelte Art gebraucht wird. I. Mit dem Hülfsworte haben, da es denn alle leidentliche Veränderungen eines Dinges bezeichnen kann, welche vermittelst eines Substantives ausgedruckt werden,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bekommen — V. (Grundstufe) etw. als Gabe oder Bezahlung empfangen Synonyme: erhalten, kriegen (ugs.) Beispiele: Er hat von seiner Freundin ein Buch bekommen. Für meine Arbeit habe ich 200 Euro bekommen. bekommen V. (Aufbaustufe) in einen bestimmten Zustand… …   Extremes Deutsch

  • bekommen — bekommen, bekommt, bekam, hat bekommen 1. Haben Sie meinen Brief bekommen? 2. Ich bekomme jeden Tag eine Spritze. 3. Was bekommen Sie? – 5 kg Kartoffeln. 4. Wir haben Besuch bekommen. 5. Laut Wetterbericht bekommen wir Regen. 6. Plötzlich bekam… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • bekommen — bekommen: Das Verb mhd. bekomen, ahd. biqueman, got. biquiman »überfallen«, niederl. bekomen »bekommen, erhalten«, aengl. becuman »zu etwas kommen, gelangen« ist eine altgerm. Präfixbildung aus ↑ be... und ↑ kommen, die vielfältige Bedeutungen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • bekommen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • erhalten • kriegen • empfangen • erreichen • gelangen • …   Deutsch Wörterbuch

  • bekommen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. bekomen, ahd. biqueman Stammwort. Präfigierung des starken Verbs kommen mit breit gefächerter Bedeutung, zu der im Althochdeutschen auch zu etwas kommen, zuteil werden gehört. Hieraus die Bedeutung erhalten , die heute… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • bekommen — in den Besitz kommen; beziehen; entgegennehmen; erhalten; empfangen; absahnen (umgangssprachlich); erreichen; einsacken (umgangssprachlich); zugespielt bekommen (umgangssprachlich); i …   Universal-Lexikon

  • bekommen — be·kọm·men1; bekam, hat bekommen; [Vt] kein Passiv! 1 etwas (von jemandem) bekommen in den Besitz einer Sache kommen, indem jemand sie einem gibt oder schickt ≈ erhalten, kriegen <einen Brief, ein Telegramm, ein Geschenk, eine Belohnung… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bekommen... — wieviel (Geld) bekommen Sie? сколько с меня? → wie viel (Geld) bekommen Sie? lass es dir wohl bekommen! …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • bekommen... — wieviel (Geld) bekommen Sie? сколько с меня? → wie viel (Geld) bekommen Sie? lass es dir wohl bekommen! …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”